Infoseite // DVB-T-Livestream: gibts denn echt nix für Windows?



Frage von Alexander Nietzschmann:


Hallo alle,

gegeben seien ein PC mit Terratec Cinergy 1200 DVB-T TV-Karte und
Windows 2000. Gesucht ist eine Weg, wie ich damit ein
Live-Video-Streaming im LAN herstellen kann. Mag simpel klingen, ist es
aber nicht :-(;

Der Windows Media Encoder kann laut übereinstimmenden Aussagen nur mit
analogen Videoquellen umgehen und zeigt die Terratec auch gar nicht erst
in der Geräteauswahl an. Schlecht.

Der VideoLAN Server unterstützt laut Homepage ein DVB-Streaming bislang
nur unter Linux. Auch schlecht. Außerdem komm ich damit nicht so richtig
zurecht ...

Ich hab mir die Finger wundgegoogelt, aber hab nichts befriedigendes
gefunden (;oder bin nur zu dumm zum Suchen ...). Kennt jemand eine
simple, ordentlich beschriebene und natürlich möglichst kostengünstige
Lösung?

Gruß, Alex

PS: Falls ich mich in der Gruppe geirrt haben sollte, bitte fuppen.


Space


Antwort von Steve Völler:



Alexander Nietzschmann schrieb:
> Ich hab mir die Finger wundgegoogelt, aber hab nichts befriedigendes
> gefunden (;oder bin nur zu dumm zum Suchen ...). Kennt jemand eine
> simple, ordentlich beschriebene und natürlich möglichst kostengünstige
> Lösung?
Ich habe eine Technisat Airstar und mit DVBViewer Pro soll es
funktionieren (;unter XP). Hab's aber noch nicht getestet.

Steve

--

http://www.voenger.de - Das unabhängige Black Metal WebZine
http://www.wehrmut.de - Etwas persönliches...


Space


Antwort von Frank Stolz:

Alexander Nietzschmann wrote:
> Hallo alle,
>
> gegeben seien ein PC mit Terratec Cinergy 1200 DVB-T TV-Karte und
> Windows 2000. Gesucht ist eine Weg, wie ich damit ein
> Live-Video-Streaming im LAN herstellen kann. Mag simpel klingen, ist
> es aber nicht :-(;
>
> Der Windows Media Encoder kann laut übereinstimmenden Aussagen nur
> mit analogen Videoquellen umgehen und zeigt die Terratec auch gar
> nicht erst in der Geräteauswahl an. Schlecht.
>
> Der VideoLAN Server unterstützt laut Homepage ein DVB-Streaming
> bislang nur unter Linux. Auch schlecht. Außerdem komm ich damit
> nicht so richtig zurecht ...
>
> Ich hab mir die Finger wundgegoogelt, aber hab nichts befriedigendes
> gefunden (;oder bin nur zu dumm zum Suchen ...). Kennt jemand eine
> simple, ordentlich beschriebene und natürlich möglichst
> kostengünstige Lösung?
>

Ich weis nicht ob VLC dazu geeignet ist, aber du kannst ja danach
googlen.

Frank



Space


Antwort von Martin Hillebrand:

Frank Stolz schrieb:
> Alexander Nietzschmann wrote:
>>
>> Der VideoLAN Server unterstützt laut Homepage ein DVB-Streaming
^^^^^^^^^^^^^^^
>> bislang nur unter Linux. Auch schlecht. Außerdem komm ich damit
>> nicht so richtig zurecht ...
>
> Ich weis nicht ob VLC dazu geeignet ist, aber du kannst ja danach
> googlen.

Wer lesen kann, ist deutlich im Vorteil ;-) VLS ist der "Gegenspieler"
des Video LAN *CLIENT* aka "VLC" ;-) Diese Möglichkeit wurde also schon
untersucht.

Gruß
Martin.


Space


Antwort von Alexander Nietzschmann:

Steve Völler schrieb:

> Ich habe eine Technisat Airstar und mit DVBViewer Pro soll es
> funktionieren (;unter XP). Hab's aber noch nicht getestet.

Danke, werde es mal anschauen.

Alex


Space


Antwort von Alexander Nietzschmann:

Martin Hillebrand schrieb:

> Frank Stolz schrieb:
>
>> Ich weis nicht ob VLC dazu geeignet ist, aber du kannst ja danach
>> googlen.
>
> Wer lesen kann, ist deutlich im Vorteil ;-) VLS ist der "Gegenspieler"
> des Video LAN *CLIENT* aka "VLC" ;-) Diese Möglichkeit wurde also schon
> untersucht.

Richtig. Das Hauptproblem an der Sache ist, daß ich ein Streaming zu
mehreren Clients realisieren will, und das kann der VLC nicht (;nur
Point-to-Point).

Und der VLS kanns eben nur unter Linux.

Alex


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Alexander Nietzschmann schrieb:
> Richtig. Das Hauptproblem an der Sache ist, daß ich ein Streaming zu
> mehreren Clients realisieren will, und das kann der VLC nicht (;nur
> Point-to-Point).

Doch, über Multicast!

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Matthias Werner:

On 09.05.2006 23:55, Steve Völler wrote:
>
>
> Alexander Nietzschmann schrieb:
>> Ich hab mir die Finger wundgegoogelt, aber hab nichts befriedigendes
>> gefunden (;oder bin nur zu dumm zum Suchen ...). Kennt jemand eine
>> simple, ordentlich beschriebene und natürlich möglichst kostengü=
nstige
>> Lösung?
> Ich habe eine Technisat Airstar und mit DVBViewer Pro soll es
> funktionieren (;unter XP). Hab's aber noch nicht getestet.
>
>
> Steve
>
Hallo,

habe auch die Technisat Airstar USB. Benutze aber die mitgelieferte
Software "DVBViewer". Mit vlc als Streaming-Client klappt das super!

bis denne

Matthias
--
[EOF]


Space


Antwort von Alexander Nietzschmann:

Benjamin Spitschan schrieb:

> Alexander Nietzschmann schrieb:

>> Richtig. Das Hauptproblem an der Sache ist, daß ich ein Streaming zu
>> mehreren Clients realisieren will, und das kann der VLC nicht (;nur
>> Point-to-Point).
>
> Doch, über Multicast!

Aber laut http://www.videolan.org/streaming/ nicht von einer DVB-Quelle.

Alex


Space



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Alexander Nietzschmann schrieb:
>>> Richtig. Das Hauptproblem an der Sache ist, daß ich ein Streaming zu
>>> mehreren Clients realisieren will, und das kann der VLC nicht (;nur
>>> Point-to-Point).
>>
>> Doch, über Multicast!
>
> Aber laut http://www.videolan.org/streaming/ nicht von einer DVB-Quelle.

Ja stimmt, sorry. Aber auf die obige Aussage bezogen (;VLC könne nur
Point-to-Point) stimmt es doch wieder - bzw. das war die falsche
Begründung ;).

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Friedo:

Hier gibt's die neue "TerraTec Home Cinema"-Software

http://supportde.terratec.net/index.php?nameEZCMS&menu5&page id2

Läuft auch mit der Cinergy 1200 DVB-T.

Und hier wird erklärt, wie man das undokumentierte Multicast-Feature
einschalten kann. Dieser Feature ist allerdings noch im Alphastadium.

http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p1320515

Gruß, Friedo



Space


Antwort von Andre Beck:

Alexander Nietzschmann writes:
> Benjamin Spitschan schrieb:
>> Alexander Nietzschmann schrieb:
>
>>> Richtig. Das Hauptproblem an der Sache ist, daß ich ein Streaming
>>> zu mehreren Clients realisieren will, und das kann der VLC nicht
>>> (;nur Point-to-Point).
>> Doch, über Multicast!
>
> Aber laut http://www.videolan.org/streaming/ nicht von einer DVB-Quelle.

Bist Du Dir sicher? Ja, da ist ein Bild auf der Seite, wo die Farben vom
Sat-Input nur zu VLS führen, nicht zu vlc. Andererseits ist das Bild nicht
ganz taufrisch. und wenn ich meinen vlc hier aufmache, finde ich unter
Capture Devices auch DVB und habe dort durchaus den Button "Stream Output"
wie bei jedem anderen Capture auch. Ich sehe also erst mal nicht, wieso
das nicht gehen sollte - zumal es bei DVB besonders einfach wäre, man hat
den TS schon fertig und muss ihn nur rausblasen. Vor allem gibt es dabei
keinerlei Unterschied, ob das Unicast oder Multicast gestreamed wird, wenn
es also Unicast geht, dann auch Multicast. Nimm einfach testweise UDP an
239.1.2.3, vereinbare ein SAP Announce und jeder VLC in der gleichen
Broadcastdomain sollte den Stream sehen. Denk dran, in den VLCs vorher
den Empfang von SAP zu aktivieren (;Playlist/Services Discovery).

Also probieren geht über studieren - ich kann leider nicht probieren, ich
habe keinerlei DVB-Karten.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Alexander Nietzschmann:

Andre Beck schrieb:

> Alexander Nietzschmann writes:
>
>> Aber laut http://www.videolan.org/streaming/ nicht von einer DVB-Quelle.
>
> Bist Du Dir sicher? Ja, da ist ein Bild auf der Seite, wo die Farben vom
> Sat-Input nur zu VLS führen, nicht zu vlc. Andererseits ist das Bild nicht
> ganz taufrisch. und wenn ich meinen vlc hier aufmache, finde ich unter
> Capture Devices auch DVB und habe dort durchaus den Button "Stream Output"

Unter Windows? Oder doch eher Linux? Die DVB-Unterstützung in der
Win-Version von VLC scheint nämlich noch nicht wirklich implementiert zu
sein; zumindest finde ich nirgendwo einen Hinweis darauf, daß er meine
Cinergy erkennt.

Gruß, Alex


Space


Antwort von Matthias Werner:

On 09.05.2006 22:41, Alexander Nietzschmann wrote:
> Hallo alle,
>
> gegeben seien ein PC mit Terratec Cinergy 1200 DVB-T TV-Karte und
> Windows 2000. Gesucht ist eine Weg, wie ich damit ein
> Live-Video-Streaming im LAN herstellen kann. Mag simpel klingen, ist es=

> aber nicht :-(;
>

Nochmal Hallo,

ich habe gehört (;nicht schlagen, wenn's nicht stimmt ...), das der
Windows Media Encoder das können soll. Gibt's umsonst bei Microsoft
zum Download.

Wie gesagt, ich selber hab's nicht getestet.

bis denne

Matthias
--
[EOF]


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


DVB-T: Videorekorder mit Fernbedienung ohne langes Bosseln für Windows XP (was: Mit dem Kauf einer DVB-T Karte noch wart
DVB-T-Livestream: gibts denn echt nix für Windows?
DVB-T / IPTV - Receiver-Signal über VGA/DVI unter Windows einspeisen
Windows Media Encoder - DVB-T - konvertierung
Gibts eine TV-Karte mit Analog-TV, DVB-C, DVB-T?
Fernseher: Kopfhörerausgang zum Verstärker - nix passiert
Upgrade Edius 8 Workgroup auf 9 Workgroup - nix geht!
Nach dem Trailer zu urteilen, könnte das nix werden
Wer hat denn bei diesem Musikvideo Regie geführt? Tarantino?
NextView tut nix
Audio nachträglich komprimieren. Wie denn?
mpeg2 Codec. Welchen denn?
Was ist denn mit dem Ton los?
Offtopic: Was für Sender gibts in Berlin über DVB-T zu empfangen?
Walter Murch: Sounds echt klingen lassen per "Worldizing"
4K BluRays von 2K Master: Erweiterter Farbraum „echt“?
Mikroskop-Videos: Warum Kleinstwesen immer anders aussehen (aber nie wie in echt)
Das ist mal echt originell - Electric Stabilization Cinema Dolly
Musikvideo Was davon ist echt?
KI oder echt? - Adobe startet Content Credentials u.a. mit Microsoft, Leica, Nikon
DVB-T mit HDD & LAN Anschluss (gibts sowas schon?)
Flachbild TV mit eingabautem DVB-T, gibts das?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash