Halation und Bloom

Bloom steuert einen weichen Glow (Lichthof), der an Highlight Kanten entsteht. Und Halation simuliert rot-orange-Übertritte an starken Kontrasten. Letztere entstehen bei vielen analogen Filmen durch eine Rückreflexion des Lichtes auf die rote Emulsionsschicht des Materials. Dadurch erhalten überstrahlende Kanten einen rötlichen Schein.



Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau : halation



Sonstiges

Weiters lassen sich eine subtile Vignette, die Farbatmung (Film Breath) sowie der Bildstand (Gate Weave) als dynamische Effekte zuweisen. Dazu lässt sich mit Falschfarben kontrollieren, in welchen Bereichen die Effekte greifen. Zuletzt lässt sich die reine Farbtransformation des Effekts noch separat als LUT speichern.




Lehrreich

Das Programm hat zudem noch einen weiteren großen Vorteil: Man kann sich sehr praktisch mit der Materie der Filmsimulation auseinandersetzen. Die zahlreichen einstellbaren Parameter verführen nicht nur zum Ausprobieren, sondern auch zum Nachlesen auf der Dehancer-Webseite. So lernt man einiges über die hier erwähnten Analogfilm-Eigenschaften. Und man kann deren Auswirkungen auch immer gleich am eigenen Material "live" erkunden.



Was uns in diesem Zusammenhang noch gut gefallen würde, wäre eine Zusammenfassung der verstreuten Blogbeiträge zu einer Art Referenz-Anleitung. Denn in der aktuellen Form muss man sich die Bedienung des Programms durch eigene Recherche in den Blogs der Herstellerwebseite erarbeiten. Und das ist sicherlich nicht jedermanns Sache.




Fazit

Die erzielbaren Ergebnisse fühlen sich größtenteils extrem analog an und man tritt nur sehr selten in Bereiche, in denen man unbewusst digitale Artefakte produziert. Gerade bei Kameras mit tendenziell sehr digitaler Anmutung (wie beispielsweise Panasonics GH5) meint man streckenweise wirklich eine andere Kamera in der Vorschau zu sehen. Das Motto "Dehancing" ist hier wirklich (gelungenes) Programm.



Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau : vorschau


Zugleich ist die geforderte Rechenleistung enorm. Das Plugin einfach mal in der Echtzeitvorschau mitzunutzen, ist damit meistens problematisch. Der Look muss beim Mastering des Projektes gerendert (und damit auch vorher geplant) werden.



Wer sich in die Materie einarbeitet kann sicherlich mit etwas Channel Arithmetik auch zu vergleichbaren Ergebnissen ohne das Plugin kommen. Bequemer und schneller geht es jedoch definitiv mit dem Dehancer Pro...



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash