Preis/Leistung

Kamera-Cages gibt es mittlerweile in vielen Preisklassen von No-Name bis zum etablierten Hersteller und auch günstige Kamera-Cages bewegen sich von der Verarbeitung vielfach bereits auf recht hohem Niveau. Tatsächlich sollte eine Anschaffung eigentlich kaum noch am Preis scheitern. Wichtiger finden wir dann auch die Frage wann und ob es sich lohnt, in einen Cage zu investieren.



Als Regel würden wir aufstellen: Ein Cage lohnt sich, wenn mit dessen Hilfe bessere Filme produziert werden. Wenn ein Kameralicht hingegen den Film besser macht oder ein Lavalier oder ein Stativ, dann wäre es eher kontraproduktiv, als erstes in einen Cage zu investieren. Oder anders gesagt: Ein Cage dürfte in vielen Fällen als Zubehör dann Sinn machen, wenn Basis-Investitionen in Filmequipment bereits getätigt wurden. Ein Cage steht eher am Ende als am Anfang bei der Investition in Filmequipment.



Dies macht auch durchaus Sinn, zumal die individuelle Praxis darüber entscheiden sollte, ob man einen Cage benötigt oder nicht. Und hier gilt es erstmal Erfahrung mit seinem vorhandenen Equipment zu sammeln.



Wer bereits an diesem Punkt steht und sich jetzt auf die Suche nach einem Cage macht, findet hier nun unsere wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines DSLM/DSLR Kamera-Cages aufgelistet.






Worauf gilt es also bei der Auswahl eines Kamera-Cages zu achten?


Stabilität

Die Stabilität eines Kamera-Cages sollte eigentlich Grundvoraussetzung für dessen Existenz sein. Die Praxis zeigt allerdings, dass es nicht ganz so einfach ist, weil „Stabilität“ in diesem Fall von mehreren Faktoren abhängig ist. Vordergründig ist da erstmal die Konstruktionsweise des Kamera-Cages selbst. Bereits hier gibt es eine Reihe von Unterschieden, die sich auch je nach Anwendung unterscheiden: Universal Cages, Half-Cages, und Full Cages.


Worauf beim Kauf eines Kamera Cages achten?  : WoodenCameraCage FalfCage Manfrotto

Sogenannte Universal-Cages sind Kamera-Cages die sich zumeist in ihrer Höhe und Breite verändern lassen und nicht für ein bestimmtes Kameramodell sondern für möglichst viele DSLM/DSLRs konstruiert wurden. In der Regel handelt es sich hierbei gleichzeitig auch um sogenannte, Half-Cages also „Halbe“ Cages, die zur rechten Kameraseite hin offen sind.



Da Half-Cages konstruktionsbedingt weniger Befestigungsmöglichkeiten als geschlossene Cages für die Kamera bieten, ist es hier besonders wichtig, auf einen guten Sitz der Kamera im Cage zu achten. Für die Fixierung der Kamera im Cage sind zumeist extra Bodenplatten der Half-Cages verantwortlich. Entsprechend würden wir bei der Auswahl vor allem die Verdrehsicherheit und die Fixierwirkung der Bodenschraube/Bodenplatte prüfen. Auch sollte hier gecheckt werden, wie gut sich Objektive mit montiertem Universal Cage wechseln lassen.


Cage mit integrierter Stütze für Speedbooster
Cage mit integrierter Stütze für Speedbooster

Wer Fokal-Reduktoren oder andere Adapter an seiner DSLM/DSLR betreiben möchte, sollte bei der Auswahl des Cages unbedingt darauf achten, dass diese problemlos montiert werden können. Besonders clever sind hier Cage-Systeme die Stütz- oder Aufnahmeoptionen für entsprechende Adapter bereits integriert haben.



Weitere Stabilität erhalten Universal Cages durch ihre in der Höhe verstellbare Top-Plate. Wer DSLM/DSLRs von Sony oder Panasonic nutzt und hier mit den XLR-Audio-Adaptern am Blitzschuh unterwegs ist, (oder deren Anschaffung plant), sollte auf die Aussparung des Blitzschuhs durch die Top-Plate des Cages achten (ebenso bei Full-Cages).



Doch auch bei umlaufenden Kamera-Cages für DSLM/DSLRs - die in der Regel dann für spezielle Kameramodelle entworfen sind - gibt es deutliche Unterschiede bei der Anzahl der Befestigungspunkte und damit auch bei der finalen Stabilität der Kamera im Full-Cage.



Sollte die Kamera beispielsweise neben dem Stativgewinde im Boden noch einen Pin aufnehmen können, macht es durchaus Sinn, wenn der jeweilige Cage diesen auch bedient.



In letzter Zeit kommen immer mehr Cages für DSLM/DSLRs auf den Markt, welche die Ösen für die Befestigung von Kameragurten für eine bestmögliche Fixierung der Kamera im Cage via kleiner Inbus-Schraube (meistens M2) vorsehen. Unserer Meinung nach eine ziemlich clevere Sache (– auch wenn die Montage zumeist eher frickelig ist und man nicht erwarten sollte, den Cage besonders schnell während des Drehs wieder abbauen zu können …).


Cage mit Fixierung via Gurt-Öse
Cage mit Fixierung via Gurt-Öse



Der Vorteil der zusätzlichen Fixierung via Schraube durch die Gurt-Öse ist die stark erhöhte Verdrehsicherheit der Kamera im Cage.



Als Material kommt bei den Kamera-Cages für DSLM/DSLRs zumeist eine Aluminium-Legierung zum Einsatz. Es gibt jedoch auch Kamera-Cages die, wie die höherwertigeren Kameragehäuse, auch auf Magnesium-Legierungen setzen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash