Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Infoseite // Video8 digitalisieren mit Sony TR805E



Frage von radezember1955:


Die Video8 Cassetten beinhalten Aufnahmen aus 1992. Beim Abspielen auf dem Sony Camcorder sieht man im Sucherbild das laufende Video.

Leider funktioniert die Übertragung auf einen heute üblichen Flachbildschirm nicht. Sowohl über Composite/AV (rot, weiß, gelb) als auch Scart/AV wird am Fernseher zwar der Ton übertragen, das Bild ist aber schemenhaft und verschwommen zu erkennen.

Am PC passiert mittels USB-Grabber dasselbe: Anschluß Camcorder erfolgt entweder über 3 Kabel (rot, weiß, gelb) der 2 Kabel (rot, weiß) und S-Video Kabel. Ergebnis : ebenfalls nur der Ton wird über die Software am PC übertragen, das Bild am PC Monitor ist wie beim Fernseher verschwommen und schemenhaft.

Was kann ich mit dem vorhandenen Equipment anstellen, um die Video8 Cassetten digitalisiert auf Festplatte zu bekommen?

Space


Antwort von Skeptiker:

Ferndiagnose wäre ein Ratespiel ins Blaue.

Du hast also 4 Komponenten:
1. Die Kamera
2. Die Kassette
3. Das Video-Kabel (Cinch oder S-Video)
4. Der TV oder der Grabber

Die Kamera zeigt im Sucher ein gutes Bild, aber am TV oder mit Grabber nicht.
Das würde dafür sprechen, dass es nicht an der Kamera liegt, vorausgesetzt der Video-Ausgang (egal ob Cinch oder S-Video) funktioniert noch normal.
Evtl. die Kabel-Kontakte (an den Kabeln selbst und an der Kamera bzw. den Input-Geräten) mal mit Kontaktspray reinigen - vielleicht sind sie nach längerer Zeit mit einer Schicht überzogen.

Stehen beim TV oder Grabber die Eingänge auf PAL 576 (oder PAL SD = Standard Definition)?
Und bei der Kamera auf "PAL out" (also nicht NTSC)?

Was Du auch klären könntest: Wieviel Dauer bietet die Kassette für die Standard-Aufnahme und wie lange dauert im Vergleich das Abspielen in normaler Geschwindigkeit (mit normalen Bewegungen der Personen im Sucher) im Vergleich? Falls das nicht übereinstimmt, könnte es vielleicht eine Aufnahme mit Long Play (Band läuft langsamer) statt Standard Play sein - das macht immer wieder Probleme.
Aber vielleicht wird im Sucher auch eingeblendet, ob Long Play (LP) oder Standard Play (SP) abgespielt wird (dazu evtl. im Menü "OSD" einschalten - On Screen Display).

Falls noch irgendwo ein alter Röhrenfernseher mit Analog-Eingängen zu finden ist, die Kabel probeweise mal dort anschliessen.

Wenn das alles nicht weiterhilft, kommt der Verdacht auf, dass die Bänder durch die lange Lagerzeit vielleicht gelitten haben (Magnetisierung). Das müsste man eigentlich auch im Sucherbild sehen, aber vielleicht fällt es dort weniger auf als per Kabel auf einem grösseren Bildschirm.

Space


Antwort von radezember1955:

Vielen Dank für die Tipps, aber leider ohne Erfolg:

1.) Kabel-Kontakte gereinigt, keine Verbesserung.

2.) Eingänge auf PAL 576 etc., keine Verbesserung

3.) Einstellung SP Standard Play geprüft, okay

4.) alter Röhrenfernseher leider nicht mehr vorhanden

5.) Bänder und Magnetisierung sind okay, da das Bild im Sucher einwandfrei ist.

Ich vermute, das der Camcorder nicht das "richtige" Signal herausgibt, was heutige PC's und Flachbildschirme erwarten.
Wahrscheinlich hilft nur eine andere Kamera oder ein externer Dienstleister für Digitalisierung.

Space


Antwort von Skeptiker:

Thema 'Überspielen auf den Computer':

Frage: Hat Dein USB-Grabber (wie heisst der genau?) denn früher mal funktioniert? Mit dieser Sony-Kamera oder einer anderen Kamera? Mit Deinem jetzigen Computer / Betriebssystem und einem Aufnahme-Programm darauf?

Das spezielle an dem analogen Video-Signal ist, dass es interlaced in den Computer kommt (also in PAL mit 50 Halbbildern), während heutige Flach-TVs und sonstige Anzeige-Geräte eher "progressive" Signale erwarten (mit 25 oder 50 Vollbildern).
Aber der Grabber sollte mit Halbbildern eigentlich keine Probleme haben - er ist ja gedacht, um altes Analog-Material in den Computer zu bringen (welches System benutzt Du denn?).

Es steht und fällt eigentlich alles mit der Antwort auf die Frage: Kommt aus Deiner Video-Kamera ein korrektes Videosignal per Kabel heraus (und in ein Gerät hinein, das dieses Signal auf jeden Fall richtig anzeigen könnte)? Und falls jetzt offensichtlich nicht, fragt sich: Geht es mit einem anderen Hi8(Video8)-Abspieler? Solange das nicht geklärt ist, lohnt sich der übrige Aufwand eigentlich nicht.

Space


Antwort von radezember1955:

Hallo,
vielen Dank für die Einschätzung.
Folgende Infos helfen vielleicht weiter:

1.) Mein USB-Video Grabber ist ein usec Video Converter mit der Software honestech VHS to DVD 3.0 SE. Ist noch nie von mir im Einsatz gewesen. Mein PC hat Windows 7 und ich verfüge auch über ein Magix Video de Luxe Programm. Eine Firewire Schnittstelle IEEE 1394a ist ebenfalls vorhanden.
Bisher erfolgte die Kommunikation Camcorder-PC über die USB Schnittstelle. Bei beiden Software-Anwendungen ist der Ton da, und das Bild schemenhaft verschwommen.

2.) Ich verfüge noch über einen älteren Sony CD TR55E Camcorder. Man kann die Cassette zwar einladen, aber diese dann sofort wieder nach oben ausgeladen, Warum weiß ich leider nicht.

3.) Könnte man die TR805E nicht irgendwie über die PC Firewire Schnittstelle verbinden?

Space


Antwort von Skeptiker:

Danke!

Zu 3): Weil der Sony 805E keinen Firewire-Ausgang hat (jedenfalls nicht in der Anleitung): Nein.
Indirekt über ein Interface: Ja. Aber dafür müsstest Du ja analog aus dem Camcorder heraus in das Interface rein - nach jetzigem Status ohne Erfolgsgarantie.

Zu 2): Schade! Evtl. preiswert gebrauchten Ersatz kaufen??

Zu 1): Hast Du noch eine andere, analoge Zuspielquelle (jedenfalls eine mit Video- oder S-Video-Ausgang), um die Funktion von Honestech und PC plus Aufnahme-Software mal zu testen?

Space


Antwort von vaio:

Zu dem Thema gibt es bei hier bei Slashcam bereits genug Lesestoff. Einfach die Suchfunktion nutzen.
Dennoch:

1. Camcorder immer mit Netzteil verwenden (kein Akkubetrieb)
2. Tapes vorher vollständig vor- und zurückspulen (+ manuelle Löschsperre setzen)
3. Das Camcorder-Sucherbild ist bezüglich der Ausgabe nur bedingt Aussagefähig (Stichwort „Hinterbandkontrolle“)
4. Hinsichtlich der Signalqualität (über FBAS/SCART) ist ein Röhren-TV wesentlich unempfindlicher gegenüber einem Digitalgerät (Grabber etc.)
Bedeutet: Wenn das Signal auf einem Röhren-TV noch „gut und ansehnlich“ ist, kann es beim digitalisieren schon vollständig „gestört“ sein.
5. In deinem Fall würde ich mir einen alten Röhren-TV besorgen und schauen ob das übertragene Signal okay ist. Wenn ja, sind die Einstellungen am Flach-TV zu überprüfen (natürlich über die gleichen Signal-Aus-/ Eingänge und mit den selben Kabeln testen). Wenn nicht, dann die Anschlüsse und Kabel kontrollieren, ggf. einen andere Cam besorgen.
6. Erst wenn ein gutes uns stabiles Ausgabesignal vorliegt, würde ich mich ans digitalisieren probieren (mit PC und Grabber etc.)

Space


Antwort von Skeptiker:

vaio hat geschrieben:

4. ... Bedeutet: Wenn das Signal auf einem Röhren-TV noch „gut und ansehnlich“ ist, kann es beim digitalisieren schon vollständig „gestört“ sein.
5. In deinem Fall würde ich mir einen alten Röhren-TV besorgen und schauen ob das übertragene Signal okay ist. ...
Ist das nicht ein gewisser Widerspruch?
Oder anders gesagt: Müsste nicht ein korrektes Videosignal auch am Flach-Bildschirm ein brauchbares Bild zeigen?
Oder noch anders: Was hilft mir ein klares Röhren-TV-Bild, wenn das USB-Interface/der Computer das Überspielen trotzdem nicht akzeptiert?

Alternative könnte evtl. sein, eine Kassette mal einem Kopierdienst zu geben (am besten wäre natürlich, selbst vorbeizugehen und sie nach einem kurzen (bar bezahlbaren) Abspieltest, der Klarheit schafft, gleich wieder mitzunehmen).
Hat eigentlich schon jemand eine Video8(Hi8 ?)-Reinigungskassette erwähnt?

Space


Antwort von vaio:

Skeptiker hat geschrieben:
vaio hat geschrieben:

4. ... Bedeutet: Wenn das Signal auf einem Röhren-TV noch „gut und ansehnlich“ ist, kann es beim digitalisieren schon vollständig „gestört“ sein.
5. In deinem Fall würde ich mir einen alten Röhren-TV besorgen und schauen ob das übertragene Signal okay ist. ...
Ist das nicht ein gewisser Widerspruch?
Oder anders gesagt: Müsste nicht ein korrektes Videosignal auch am Flach-Bildschirm ein brauchbares Bild zeigen?
Oder noch anders: Was hilft mir ein klares Röhren-TV-Bild, wenn das USB-Interface/der Computer das Überspielen trotzdem nicht akzeptiert?
Nein, ist kein Widerspruch.
Zum Eingrenzen des Fehlers würde ich genauso vorgehen. Der User nutzt eine analoge Cam mit entsprechenden Kabeln und die schließe ich bei Übertragungsfehlern an einen analogen Röhren-TV an. Liegt quasi auf der Hand.😉 Alles andere dann wie beschrieben.
Weshalb ein Röhren-TV unempfindlicher ist, kann ich nicht sagen. Ich bin ja kein Fernsehtechniker. Aber das hat meine Erfahrung gezeigt. Wo z.b. die Miro-Karte beim digitalisieren „ausgestiegen“ ist, ein Videorecorder mit Bildstörungen aufnahm, hat der gute alter Fernseher noch ein optisch einwandfreies Bild gezeigt. Vielleicht hat das u.a. mit einer Synchronisierung zu tun?
Alternative könnte evtl. sein, eine Kassette mal einem Kopierdienst zu geben (am besten wäre natürlich, selbst vorbeizugehen und sie nach einem kurzen (bar bezahlbaren) Abspieltest, der Klarheit schafft, gleich wieder mitzunehmen).
Hat eigentlich schon jemand eine Video8(Hi8 ?)-Reinigungskassette erwähnt?
Reinigungstape kann man machen - ich würde bei einem so alten Gerät eher von abraten und nicht an den Videoköpfen „herumschmirgeln“. Dann eher zum Profi gehen.

Space



Space


Antwort von Skeptiker:

vaio hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
...
Ist das nicht ein gewisser Widerspruch?
Nein, ist kein Widerspruch.
Zum Eingrenzen des Fehlers würde ich genauso vorgehen.
...
...
...
Reinigungstape kann man machen - ich würde bei einem so alten Gerät eher von abraten und nicht an den Videoköpfen „herumschmirgeln“. Dann eher zum Profi gehen.
Wie auch immer, ein paar Anregungen hat radezember1955 jetzt ja erhalten, und viel mehr liegt bei so einer Ferndiagnose auch nicht drin.
Hoffentlich führt seine Entscheidung zum Erfolg, und er kann seine Bänder doch noch in den Computer bringen!

Space


Antwort von MK:

vaio hat geschrieben:
3. Das Camcorder-Sucherbild ist bezüglich der Ausgabe nur bedingt Aussagefähig (Stichwort „Hinterbandkontrolle“)
Ich denke dass er das Bild bei der Wiedergabe vom Band im Sucher meint und nicht das Livebild... ;-)

Space


Antwort von vaio:

Skeptiker hat geschrieben:
vaio hat geschrieben:

Nein, ist kein Widerspruch.
Zum Eingrenzen des Fehlers würde ich genauso vorgehen.
...
...
...
Reinigungstape kann man machen - ich würde bei einem so alten Gerät eher von abraten und nicht an den Videoköpfen „herumschmirgeln“. Dann eher zum Profi gehen.
Wie auch immer, ein paar Anregungen hat radezember1955 jetzt ja erhalten, und viel mehr liegt bei so einer Ferndiagnose auch nicht drin.
Hoffentlich führt seine Entscheidung zum Erfolg, und er kann seine Bänder doch noch in den Computer bringen!
Genau.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die (digitale) Fehlerkorrektur an einem Flach-TV über die betagten Eingängen nicht zu 100% funktioniert. Bei diesen Geräten liegt der Schwerpunkt sicherlich woanders. Erst recht wenn sie entsprechend Preiswert sind.

Space


Antwort von Skeptiker:

vaio hat geschrieben:
...
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die (digitale) Fehlerkorrektur an einem Flach-TV über die betagten Eingängen nicht zu 100% funktioniert. Bei diesen Geräten liegt der Schwerpunkt sicherlich woanders. Erst recht wenn sie entsprechend Preiswert sind.
Das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn wenigstens der USB-Grabber korrekt einlesen würde (und der PC-Monitor das entsprechend klar anzeigen könnte).

Space


Antwort von MK:

Skeptiker hat geschrieben:
Das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn wenigstens der USB-Grabber korrekt einlesen würde (und der PC-Monitor das entsprechend klar anzeigen könnte).
Man hätte ja mal einen Screenshot posten können... verschwommen und schemenhaft... das kann vieles bedeuten. Wenn man es mit Composite UND S-Video probiert muss man die Eingänge entsprechend umschalten, beim TV gibt es sicher auch noch Komponente oder RGB, muss man alles korrekt einstellen.

Mit dem was in diesem Thread an Manpower verdaddelt wurde hätte man die Bänder wahrscheinlich 5x digitalisieren lassen können...

Space


Antwort von Bluboy:

Kann sein dass es Interlaced Srreifen sind ;-)

Ein ScreenShot oder Foto wäre also nict schlecht

Space


Antwort von Skeptiker:

MK hat geschrieben:
... Mit dem was in diesem Thread an Manpower verdaddelt wurde hätte man die Bänder wahrscheinlich 5x digitalisieren lassen können...
1x hätte ja schon genügt! ;-)
Und bei den Powermen hier im Forum ist das mit der Manpower ja nicht so kritisch (wer will, der kann, aber niemand muss).
MK hat geschrieben:
Man hätte ja mal einen Screenshot posten können...
Stimmt, so ein (klares) Foto von den Bildstörungen könnte helfen (uns und dem Fragesteller), das Problem noch etwas einzugrenzen.

Space


Antwort von vaio:

Skeptiker hat geschrieben:
vaio hat geschrieben:
...
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die (digitale) Fehlerkorrektur an einem Flach-TV über die betagten Eingängen nicht zu 100% funktioniert. Bei diesen Geräten liegt der Schwerpunkt sicherlich woanders. Erst recht wenn sie entsprechend Preiswert sind.
Das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn wenigstens der USB-Grabber korrekt einlesen würde (und der PC-Monitor das entsprechend klar anzeigen könnte).
Nur das du mit dem Grabber und mit dem PC-Monitor zwei weitere Faktoren hinzufügst, die vermeintlich neue/weitere Störquellen darstellen. Zielorientiert schaut für mich anders aus (siehe weiter oben im Thread). Damit kann man eben schwer feststellen, ob die Cam, das Tape oder die Kabelverbindungen i.O. sind. Das wiederum stellt die Voraussetzung für alles weitere dar!

Space


Antwort von Skeptiker:

Warten wir mal ab, ob vielleicht noch ein Screenshot kommt.
Noch besser wäre die Meldung: "Jetzt klappt's!" ;-)

Space



Space


Antwort von radezember1955:

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Wie bekomme ich denn die Handy Bilder hier in die Antwort?
Gehen auch kleine Videoschnipsel?

Space


Antwort von Skeptiker:

radezember1955 hat geschrieben:
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Wie bekomme ich denn die Handy Bilder hier in die Antwort?
Gehen auch kleine Videoschnipsel?
Bei "Antworten" unten auf "Datenanhänge" klicken und dann mit "Daten hinzufügen" auf das hochzuladende Bild/Video zeigen.
Wenn die Videoschnipsel nicht zu gross sind, geht es vielleicht auch damit.

Space


Antwort von radezember1955:

Das zweite Bild mit S -Video Verbindung USB Grabber und PC.
Das erste Bild mit Gelben Cinch Kabel zwischen Grabber und PC.
Ton bei beiden Varianten gleich gut.
Kleine Videoschnipsel gehen wohl nicht.

Space


Antwort von Skeptiker:

Danke!

Sieht gar nicht gut aus - was stellt es denn in Sucheransicht (und Farbe) dar (nur grob gesagt)?

Ein ganz kurzes Videoschnipsel (ist die Grössenlimite angegeben?) wäre trotzdem hilfreich. Oder kam eine Fehlermeldung wegen des Formats?

Space


Antwort von radezember1955:

Bilder zeigen ein Theaterstück. Sucherbild einwandfrei schwarz weiß.
Video kann ich leider nicht auswählen. Nur Bilder.

Space


Antwort von Skeptiker:

radezember1955 hat geschrieben:
Bilder zeigen ein Theaterstück. Sucherbild einwandfrei schwarz weiß.
Video kann ich leider nicht auswählen. Nur Bilder.
In schwarzweiss gefilmt oder nur angezeigt?

In welchem Format (Datei-Endung / evtl. auch Codec) ist das Video?

Ein nützliches Programm, um das anzuzeigen, ist MediaInfo:
https://sourceforge.net/projects/mediainfo/

Nach der Installation Rechts-Klick auf die Video-Datei und im Ausklapp-Menü (meist oben) MediaInfo auswählen.
Zur Anzeige von Details "Text" Ansicht wählen, die sich auch kopieren lässt.

Nachtrag:
Ich habe es auch gerade versucht mit einer Videodatei.
Das Video (.mp4) ist 11 Mbyte gross und angeblich ist die Limite laut slashCAM 50 MByte (oder sind 50 Megabit gemeint - das wären nur 6.25 MByte?).
Als MP4 wird die Datei nicht erkannt, als ZIP verpackt schon, aber dann kommt die Fehlermeldung "zu gross".

Space


Antwort von radezember1955:

Video ist wohl in Farbe aufgenommen, vermute ich.
Wie kann ich den Codec mit einem Programm identifizieren, wenn ich den Film nicht auf Festplatte habe?

Space


Antwort von Skeptiker:

radezember1955 hat geschrieben:
Video ist wohl in Farbe aufgenommen, vermute ich.
Wie kann ich den Codec mit einem Programm identifizieren, wenn ich den Film nicht auf Festplatte habe?
Nachtrag:
Missverständnis: Du hast den Film ja gar nicht auf dem Computer! Aber was waren dann die Videoschnipsel, die Du hochladen wolltest?

Dann ist der folgende Text evtl. überflüssig!:

Mit dem erwähnten MediaInfo ginge es, aber Du kannst das Video einfach abspielen (oder auch mit Rechtsklick darauf ein geeignetes Programm auswählen durch "Öffnen mit ..) und im Programm-Menü dann auf Information (oder so ähnlich) klicken.

Noch eine Frage: Ist sicher, dass das kein NTSC-Video (USA/Japan) ist (statt PAL) oder vielleicht SECAM (Frankreich, Osteuropa)?

Nachtrag:
Habe das .mp4-Video auf nur 1.2 MByte gekürzt und konnte es dann als ZIP komprimiert hochladen. Unkomprimiert geht es nicht (Datei ist ausgegraut).

Space


Antwort von radezember1955:

Habe die Videoschnipsel mit dem Handy vom PC abgefilmt. Fotos sind ja auch vom Bildschirm des PCs aufgenommen.
Videos sind PAL.

Space



Space


Antwort von Bluboy:

Die Bilder schaun garnicht gut aus,
da hilft nur Trial & Error, Kamera ans Netzteil und alle Presets oder Parameter durchprobieren

Space


Antwort von vaio:

radezember1955 hat geschrieben:
Video ist wohl in Farbe aufgenommen, vermute ich.
Wie kann ich den Codec mit einem Programm identifizieren, wenn ich den Film nicht auf Festplatte habe?
Sorry, du verrennst dich da. Vergiss das mit Mediainfo etc. Das was du mit dem abfilmen eines Monitorbildes mit Hilfe eines Handy‘s veranstaltest ist weder Lösungsorientiert, noch sonst irgendwie hilfreich, da uns (und vermutlich auch dir) weder die Handyeinstellungen, noch die Einstellungen des Monitors bekannt sind (Verschlusszeit, Bildrate, Frequenz etc.). Vermeintlich gestörte Laufbilder sind da vorprogrammiert.

Die eigentlichen Bildstörungen zeigen vermutlich ein unsynchronisiertes und unstabiles Signal.

Zusatzinfo: Wenn du ein S-VHS-Tape (oder HI8) capturen möchtest, muss sowohl der Camcorder (Menüeinstellungen beachten), die Kabelverbindungen - insbesondere Scart (-Adapter), als auch der Grabber (Hardware-Jumper und/oder Menü-Software) „S-VHS-fähig“ (Y/C) eingestellt sein. Sonst hast du ein S/W-Bild. Allerdings nutzt du doch Video 8? Da ist der gelbe Cinch-Anschluss oder ein herkömmlicher Scartstecker relevant. Das nur am Rande…

Wenn du wirklich den Fehler eingrenzen möchtest, dann gehe genau so vor, wie ich es bereits beschrieben habe. Solange du kein vernünftiges Bildsignal auf einem Röhren-TV bekommst, wird alles weitere kaum funktionieren.

Space


Antwort von Skeptiker:

@radezember1955:

Auf Deinen 2 beigelegten Fotos ist der Rec-Knopf anscheinend aktiv.
Vielleicht könnte man aus einer PC-Aufnahme noch irgendeine Information ziehen, die weiterhilft (auch wenn das Bild unkenntlich ist).

Space


Antwort von vaio:

Skeptiker hat geschrieben:
@radezember1955:

Auf Deinen 2 beigelegten Fotos ist der Rec-Knopf anscheinend aktiv.
Vielleicht könnte man aus einer PC-Aufnahme noch irgendeine Information ziehen, die weiterhilft (auch wenn das Bild unkenntlich ist).
Ja, vielleicht. Vielleicht auch nicht. Vielleicht auch falsche Informationen.
Was für Informationen erhoffst du dir?
Im besten Fall werden es Info‘s zu den Vorgaben des Grabbers, bzw. den Software-Einstellungen sein.
Hilft das weiter?
Man kann aus den Bändern MP4-Daumenkino machen, oder HDTV-Aufnahmen. Je nach Hard-/ und Software…
Abgesehen davon sind das völlig defekte Files. Sorry, hast du jemals Analog-Bänder gecaptured?

Space


Antwort von Skeptiker:

vaio hat geschrieben:
... Im besten Fall werden es Info‘s zu den Vorgaben des Grabbers, bzw. den Software-Einstellungen sein....
Das stimmt. vaio hat geschrieben:
Hilft das weiter? ...
Ich weiss es nicht - deshalb wäre es einen Versuch wert.
Frage an den erfahrenen Analog-Überspieler: Welche Information steckt in so einem analogen Videosignal drin? Und welche könnten nach der Digitalisierung noch drin stecken? Irgendetwas über Synchronisation, über Farbe und Helligkeit im Signal, über Auflösung/Bandbreite und vielleicht über das Interlacing? Man könnte die fehlerhafte Aufzeichnung evtl. mit einer normalen Aufzeichnung gleicher Art vergleichen und nach Unterschieden suchen.
Aber ich bin kein TV-Fachmann, doch könnt' ich mir vorstellen, dass ein TV-Elektroniker evtl. anhand des Fehlerbildes (die 2 Bildschirm-Fotos des Fragestellers) vermuten würde, wo der Fehler liegt, falls er genau dieses Bild in seiner Berufspraxis schonmal gesehen hat. Nur meldet der sich bisher niemand mit einer fundierten Vermutung.

Sicher ist: Solange das Video-Bild so aussieht, wie es jetzt aussieht, kann man alle weiteren Anstrengungen hintanstellen. Ein klares Bild muss her (ich schrieb es bereits in meinem 2. Beitrag!) :viewtopic.php?p=1201337#p1201337)
vaio hat geschrieben:
Sorry, hast du jemals Analog-Bänder gecaptured?
Habe ich, und mein Schnittplatz dafür steht nach wie vor - inkl. TBC, S-VHS-Player (wenn's sein muss, auch Hi8) und schaltbarem 4fach-Verteiler für alle Zuspieler.

Space


Antwort von MK:

Skeptiker hat geschrieben:
Und welche könnten nach der Digitalisierung noch drin stecken?
Garkeine... das ist digital fest ins Bild eingebacken und über die ehemaligen Sync-Signale gibt es keine Informationen mehr.

Es gibt hier im Prinzip ja nur drei Möglichkeiten: Kamera Schrott, USB-Grabber Schrott, Anwenderfehler...

Wenn in der Software PAL und S-Video oder Composite eingestellt ist, und die Parameter in der Software korrekt an die Hardware übergeben werden, kann man da sonst nichts machen.

Bei einem VHS nach USB-Stick sollte der Bildfang für VHS tolerant genug sein, wenn es im Sucher korrekt angezeigt wird kann es so schlimm nicht sein mit dem Zustand der Bänder und entsprechend den Sync-Signalen.

Vielleicht mal mit dem Capturemodul von VirtualDub2 testen ob da ein anderer Konfigurationsdialog des Grabbers angezeigt wird und wie sich die Einstellungen dort auswirken.

Das Bild im Screenshot kommt so sicher nicht analog rein... da murkst die Software schon aus dem was reinkommt digital zusammen.

Space


Antwort von vaio:

MK hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Und welche könnten nach der Digitalisierung noch drin stecken?
…Es gibt hier im Prinzip ja nur drei Möglichkeiten: Kamera Schrott, USB-Grabber Schrott, Anwenderfehler...
Deshalb mein Tipp mit dem TV. Wenn er Kenntnisse und einen guten Flachbildschirm hat geht es natürlich auch damit. Ich empfehle dennoch ein Röhrengerät. Solange er dort kein vernünftiges Bild bekommt, braucht er mit dem digitalisieren nicht weitermachen. So könnte er den Fehler bei der Camera, den Bändern und den Anschlußverbindungen suchen. Sollte das Bild auf dem TV klappen, dann eben bei dem PC, Grabber und den SW-Einstellungen. Immer schön step by step. Ist doch nicht schwer…

Space


Antwort von MK:

Wenn der Eingang am TV nicht korrekt eingestellt ist wird auch das nicht klappen...

Space


Antwort von vaio:

MK hat geschrieben:
Wenn der Eingang am TV nicht korrekt eingestellt ist wird auch das nicht klappen...
Ich liebe dieses Forum und vor allem die User mit zig tausend Beiträgen…
Ist dein Posting hilfreich?

Wenn der „Strom“ ausfällt (eher die elektr. Spannung - auch das hatten wir bereits…), wird es auch nicht klappen.😉

Zurück zum Thema:
Unter anderem deshalb ein analoger Röhren-TV. Da kann man nicht viel falsch machen und er hat hinsichtlich der Signalqualität echte „Nehmerqualitäten“. Wenn das Bild hier schei…, dann digital erst recht.

Space



Space


Antwort von MK:

vaio hat geschrieben:
Ich liebe dieses Forum und vor allem die User mit zig tausend Beiträgen…
Ist dein Posting hilfreich?
Natürlich ist es hilfreich, wenn der Eingang auf Komponenten oder RGB steht wird das nichts. Die nächste Frage wäre ob S-Video und Composite womöglich parallel angeschlossen wurde, was ebenfalls kontraproduktiv wäre.

Space


Antwort von MK:

vaio hat geschrieben:
Unter anderem deshalb ein analoger Röhren-TV. Da kann man nicht viel falsch machen und er hat hinsichtlich der Signalqualität echte „Nehmerqualitäten“. Wenn das Bild hier schei…, dann digital erst recht.
Auch dort ist je nach Gerät SCART mit bis zu 4 Signalvariationen belegt, da bleiben noch genug Möglichkeiten... ;-)

Space


Antwort von Jan:

Um wieviele Kassetten handelt es sich denn? Im Netz unterbieten sich die Überspielfirmen.

Hat der Fernseher daheim Cinch oder wie mein Sony UHD einen Klinkeneingang für Video? Dann mal die Kamera direkt anschließen und schauen, was der TV bei Wiedergabe anzeigt. Ein Cinch Kabel auf Klinke oder Cinch auf Cinch, wenn der TV das hat, ist schnell zu besorgen und auch wieder schnell kostenlos zurückzugeben.

Dann hätte man nämlich den Fehler auf den Grabber eingegrenzt (Bedienfehler, Computerproblem mit Treiber/Betriebssystem, Grabber defekt bei den Anschlüssen).

Space


Antwort von vaio:

MK hat geschrieben:
vaio hat geschrieben:
Unter anderem deshalb ein analoger Röhren-TV. Da kann man nicht viel falsch machen und er hat hinsichtlich der Signalqualität echte „Nehmerqualitäten“. Wenn das Bild hier schei…, dann digital erst recht.
Auch dort ist je nach Gerät SCART mit bis zu 4 Signalvariationen belegt, da bleiben noch genug Möglichkeiten... ;-)
Lieber „MK“, ich wußte das das kommt.

Der Unterschied besteht darin, dass bei einem Screenshot die hälfte der User ihm mitteilen wird, „hey Alter, stell die Signalquelle an deinem TV um und gut ist“.

Was möchtest du und wir ihm bei den bereits geposteten Screenshots schreiben?
Überprüfe die Cam, reinige die Videoköpfe und tausche die Anschlusskabel und die Cam?
Probiere andere (20 jahre alte) Tapes?
Ach ja, was für ein Betriebssystem nutzt du? Hast du alle (und die richtigen) Treiber installiert? Und in welcher Reihenfolge?
Was für einen Grabber nutzt du? Überprüfe alle Einstellungen, ggf. tausche ihn gegen einen anderes Gerät aus.
Hast du noch einen 2. PC? Probiere es damit?
Einen hab ich noch… Was für einen Monitor nutzt du und wie sind die Einstellungen?

So, habe fertig und bin raus. Schönen Abend noch.

Space


Antwort von MK:

Bei einem Benutzer der anscheinend keinerlei Ahnung hat und in erster Instanz das Problem auch nur unzureichend beschreibt muss man halt gegebenenfalls alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. Oder glaubst Du dass Sync on Green oder Composite Sync da ein Begriff sind? Womöglich nicht mal mit der Option S-Video oder Composite zu wählen da bei aktuellen Flachbild-Glotzen bereits weggespart und nur noch Component oder RGB über Frickeladapter vorhanden?

Im übrigen habe ich eigentlich bereits genug geschrieben mit dem Hinweis über VirtualDub mal direkt in die Treibereinstellungen von dem 10 € USB-Grabber zu gehen ob die Einstellungen überhaupt übernommen wurden... der "Screenshot" sieht jedenfalls nicht danach aus, da der nicht mal einem fehlerhaften Signal bei korrekter Eingangsnorm "PAL" entspricht sondern irgendwas das der Stick sich zusammenraffelt weil er von dem was da reinkommt nichts blickt... meine Güte.

Space


Antwort von vaio:

MK hat geschrieben:
…Im übrigen habe ich eigentlich bereits genug geschrieben
Bereits mit dem ersten Posting, ich auch.

„ Zu dem Thema gibt es bei hier bei Slashcam bereits genug Lesestoff. Einfach die Suchfunktion nutzen.“

Space


Antwort von MK:

Ansonsten... http://www.billig-digitalisierung.de

You get what you pay for, aber dann gibt es ruckzuck Gewissheit.

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich bin's nochmal ('Wer hat noch nicht, wer will nochmal?'):
MK hat geschrieben:
... Die nächste Frage wäre ob S-Video und Composite womöglich parallel angeschlossen wurde, was ebenfalls kontraproduktiv wäre.
Das könnte evtl. sein, mit ungewissen Folgen fürs Bild.
Der obere der beiden vom Fragesteller beigelegten Screenshots erinnert etwas an eine Rückkopplung, z. B. (allgemeines Bsp.) man filmt mit einer Kamera, deren Ausgang an einen TV-Eingang angeschlossenen ist, das TV-Bild.
viewtopic.php?p=1201632#p1201632

Ansonsten (ich hab's zuvor schon mal vorgeschlagen): Mal eine alternative, analoge (1. FBAS/Composit/Normal-Video mit gelbem Cinch-Stecker oder 2. S-Video) Videoquelle (z.B. DVD-Player, alter DVD/HD-Recorder etc.) in den Grabber einspeisen (nur 1 Signal pro Test). Wenn das inkl. Video&Ton-Capture funktioniert, kann man die ganze Grabber-Kette als Fehler ausschliessen.

Ansonsten, der schon mehrfach erwähnte Standardtipp für schwierige Fälle: Mit mindestens 1 Kassette mal einen Überspieldienst kontaktieren, der sämtliche Geräte aufgestellt hat und das Band und seinen Video-Output kurz prüfen kann.

Space


Antwort von vaio:

Skeptiker hat geschrieben:
Ich bin's nochmal ('Wer hat noch nicht, wer will nochmal?'):
MK hat geschrieben:
... Die nächste Frage wäre ob S-Video und Composite womöglich parallel angeschlossen wurde, was ebenfalls kontraproduktiv wäre.
Das könnte evtl. sein, mit ungewissen Folgen fürs Bild.
1. User-Posting:

„Am PC passiert mittels USB-Grabber dasselbe: Anschluß Camcorder erfolgt entweder über 3 Kabel (rot, weiß, gelb) der 2 Kabel (rot, weiß) und S-Video Kabel. Ergebnis : ebenfalls nur der Ton wird über die Software am PC übertragen, das Bild am PC Monitor ist wie beim Fernseher verschwommen und schemenhaft.“

2. Später im Verlauf zusammen mit seinen Screenshots:

„ Das zweite Bild mit S -Video Verbindung USB Grabber und PC.
Das erste Bild mit Gelben Cinch Kabel zwischen Grabber und PC.“


Ich verstehe den User so, dass er beides separat (nicht parallel) probiert hat.

Space



Space


Antwort von vaio:

radezember1955 hat geschrieben:
Die Video8 Cassetten beinhalten Aufnahmen aus 1992. Beim Abspielen auf dem Sony Camcorder sieht man im Sucherbild das laufende Video.

Leider funktioniert die Übertragung auf einen heute üblichen Flachbildschirm nicht. Sowohl über Composite/AV (rot, weiß, gelb) als auch Scart/AV wird am Fernseher zwar der Ton übertragen, das Bild ist aber schemenhaft und verschwommen zu erkennen.
Deshalb probiere es mit einem anderen TV. Meine Empfehlung und die Begründung dazu kannst du im Verlauf lesen.

Die Tapes und die Cam sind über 25 Jahre alt. Als erstes würde ich mich auf eine vernünftige TV-Augabe konzentrieren. Im nächsten Step ans digitaleren.


radezember1955 hat geschrieben:
…Mein PC hat Windows 7 und ich verfüge auch über ein Magix Video de Luxe Programm. Eine Firewire Schnittstelle IEEE 1394a ist ebenfalls vorhanden.
…Könnte man die TR805E nicht irgendwie über die PC Firewire Schnittstelle verbinden?
Ja, über einen DV-Camcorder mit A/V-In. Dieser würde dann das digitalisieren übernehmen und die Übertragung zum PC wäre quasi ein Kopiervorgang. Alternativ mit einigen Digital8-Geräten, wobei ich ersteres empfehlen würde. Die Tapes sollten idealerweise auf dem Gerät abgespielt werden, womit sie auch aufgenommen wurden (oft konnte man noch die Spurlage über zwei, drei betätigte Tasten anpassen > siehe Benutzerhandbuch).

Space


Antwort von Jan:

Hat der User die Aufnahmen nun auf einen TV einmal angeschaut? Wie ich schon geschrieben habe, ist doch Klinke-Video In oder Cinch-Video In oft noch drin im TV (mein Sony TV ist Baujahr 2018), zumindest mein nicht so teurer Sony hat das, Scart natürlich nicht, das war früher mal. Sonst die Kamera bei einem Bekannten mal kurz testen, irgendjemand Bekanntes muss doch wie ich Klinke Video In oder Cinch Video In im TV haben. Wenn das Kabel nicht in der Nähe ist dazu, kann man es bestellen und danach wieder zurückbringen im Netz/im Handel, kostet nichts, nimmt jeder Händler auch aufgerissen zurück.


Das klingt alles so verdammt nach dem Grabber als Problemverursacher.

Space


Antwort von radezember1955:

Ich habe sehr viele Möglichkeiten der Übertragung probiert:
1. Camcorder über verschiedene Eingänge am Flachbildschirm.
2. Camcorder über USB Grabber an Windows PC( entweder Cinch oder S-Video +Audio)
3.) Camcorder über USB Grabber an Apple PC( entweder Cinch oder S-Video +Audio)

Bei allen Varianten ist der Ton gut hörbar. Alle Varianten zeigen dieselben schemenhaften verschwommenen Bilder.

Ich vermute dass der Camcorder ein Videosignal herausgibt, was von keinem meiner Geräte korrekt ausgegeben wird.
Vermutlich werde ich einen externen Digitalisierer beauftragen.

Space


Antwort von Jan:

Das klingt ganz verdächtig nach falscher Übertragung der Kamera (elektronischer Defekt), oder (hoffentlich nicht) defekter Aufnahmen. Das alle Geräte dieses analoge Signal über Cinch als komischen Farbbrei wiedergeben, ist schon arg seltsam. Das Gerät weiß schon, dass bei Cinch eine Standard-Definitions-Qualität von 720x576 Pixeln geschickt wird, der Compuer weiß das auch. Selbst NTSC können so ziemlich alle Fernseher erkennen und fabrizieren dann nicht so einen Pixelbrei. Wenn bei S-Video nur Schwarz-Weiß angezeigt wird, ist fast immer der eine Pin im Stecker abgebrochen, das hatte ich früher oft, das ist hier aber nicht dabei.

Dann ist ein Test-Digitalisieren über einen Dienstleister für wenig Geld für eine Kassette sinnvoll.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Jan hat geschrieben:

Dann ist ein Test-Digitalisieren über einen Dienstleister für wenig Geld für eine Kassette sinnvoll.
Gegen Mindestlohn oder darunter?

Space


Antwort von MK:

"Bruno Peter" hat geschrieben:
Gegen Mindestlohn oder darunter?
https://www.billig-digitalisierung.de/

Geht aber auch noch billiger... viel billiger, so billig dass man meinen mag das müssen Bürgergeldempfänger sein welche die Kassetten für ne Schachtel Kippen am Tag durch Geräte vom Sperrmüll rotzen weil die aufgerufenen Preise nicht mal für die Instandhaltung ausreichen.

Space


Antwort von Bluboy:

Der Teufel steck wie immer im Detail,

10 Euro + 2x Porto + Datenträger + Kassetten Reparatur

Das läppert sich :-((

Space


Antwort von MK:

Bluboy hat geschrieben:
Der Teufel steck wie immer im Detail,

10 Euro + 2x Porto + Datenträger + Kassetten Reparatur

Das läppert sich :-((
Und selbst das wäre noch zu wenig... zudem machen es mittlerweile viele schon pauschal für weit unter 10 €...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Problem mit Video8 Kamera zum Digitalisieren
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Video8/Hi8 digitalisieren - Welchen dieser Camcorder benutzen?
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?
Video8 auf DVD mit welcher Software
Topaz Video Enhance AI bei digitalisierten Video8-Aufnahmen
Abspielgeräte für Mini-DV, video8, VHS?
Digitalisierung Video8 - Vergleich zweier verschiedener Capture-Wege & Formate
Neuer Digital8-Camcorder für alte Video8-Kassetten
Video8 auf DVD
Video8 auf MiniDV
Video8 oder MiniDV auf DVD
VHS über Sony HC85 digitalisieren
Digitalisieren mit Canon MV4iMC
Videos digitalisieren mit DV-Camcorder, sinvoll?
Kaufempfehlung analoge TV Karte / DVB-s mit Video in zum digitalisieren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash