Logo Logo
/// 

Canon Legria GX10



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Frage von vobe49:


Hallo,
ich arbeite für unsere Gemeinde des Öfteren mit zwei geliehenen Canon Legria HFG30 und schätze diese auch als gute Arbeitspferde ein. Privat filme ich allerdings in 4k - früher mit Sony-Kameras (AX100, Alpha 6300 und RX10M3), jetzt mit der Panasonic FZ2000. Vor dem Umstieg auf Systemkameras hatte ich die Canon XA10 und später die XA11. Ich überlege, evtl. wieder auf einen Camcorder umzusteigen.

Frage nun: besitzt jemand die Canon Legria GX10 und könnte da mal eine kurze Einschätzung geben zu Bildqualität, Handling, Stabilisator usw ? Mir liegt mehr an den privaten Nutzermeinungen als an den offiziellen Tests, bei denen oftmals Kriterien hervorgehoben werden, die mich weniger interessieren.
Gruß vobe49



Antwort von DAF:

vobe49 hat geschrieben:
...
Frage nun: besitzt jemand die Canon Legria GX10 und könnte da mal eine kurze Einschätzung geben zu Bildqualität, Handling, Stabilisator usw ?
Ich hab die XF400 (afaik fehlt der GX10 nur der Tonhenkel) und bin in allen Punkten sehr zufrieden.



Antwort von vobe49:

Hallo DAF, ich habe einige Jahre ja mit der XA10 und 11 gearbeitet und nutze immer noch zwei HFG 40 bei Multicam-Projekten. Ich nehme an, dass die Bedienung ähnlich ist; da sehe ich keine Probleme. Die Möglichkeiten der Tonaussteuerung waren bei den Canon-Modellen schon immer besser als bei Sony und Co. Gespannt bin ich auf die 4k-Bildqualität, die 4k 50p und den Stabilisator; da soll sich ja einiges getan haben. Habe sie bestellt; kommt aber erst Ende Oktober. Mit dem Fokus hatte ich - im Gegensatz zur FZ2000 - auch nie Probleme; denke das wird auch bei der GX10 ok sein. Alternative wäre die Sony A700 gewesen, aber da bin ich vorsichtig, weil meine damalige A100 einige Schwächen hatte.








Antwort von oliver@dancers:

Hallo Vobe49

Ich hatte bis vor kurzem 3 HF G30, eine XA20 und eine XA30 für Multicam-Projekte. Die 3 HF G30 habe ich verkauft und habe jetzt zwei GX10. Das FHD Bild ist super, lässt sich nach wie vor gut mit den alten Kameras kombinieren. UHD benötige ich noch relativ selten. Schade ist, dass das Objektiv nur noch 15x optischer ZoomZoom im Glossar erklärt hat - das 20x ZoomZoom im Glossar erklärt war bei Multicamprojekten in grossen Hallen ein Segen. Die Kamera ist aber wirklich praktisch - auch wenn sie vom Formfaktor her schon definitiv grösser geraten ist als die alten. Spielt bei mir aber keine Rolle, da die Kameras sowieso meistens auf einem Stativ stehen. Ich würde die Kamera jederzeit weiterempfehlen - wenn das Anwendungsgebiet passt, wirst Du sicher happy damit.

Gruss
Oliver



Antwort von wolfried:

Hallo vobe,
vielleicht ist für dich auch die Sony PXW-Z90 interessant. Ich verkaufe meine gerade auf Ebay:
https://www.ebay.de/itm/Sony-PXW-Z90-pr ... Swf3RdiNfK
Bez. Canon habe ich nur mit der XC-10 Erfahrungen, diese waren insgesamt sehr positiv. Genervt hat mich nur der aufgesetzte Sucher über dem Display. Bildqualität war aber genial.
Schöne Grüße



Antwort von vobe49:

Vielen Dank erst mal für die Rückmeldungen. Ich hatte oben vergessen zu erwähnen, dass ich auch schon mal die XA20 hatte mit der ich sehr zufrieden war. Ich wollte aber auf 4k umsteigen und bin deshalb damals bei der Sony AX100 gelandet. Die entsprach allerdings in vielen Punkten nicht so meinen Anforderungen. Mein dann folgender Ausflug in die Welt der filmenden Fotoapparate ist mit der Bestellung der GX10 nun wohl zu Ende - jede dieser Kameras hatte Nachteile gerade in den Bereichen, auf die es mir gerade ankam. Ich hatte gedacht, dass die sehr gut ausgestattete FZ2000 die Lösung wäre. Wie ich kürzlich aber auf unserer Nilkreuzfahrt/Kairo feststellen musste, schwächelt diese gerade bei der Videoaufzeichnung in 4k erheblich in punkto Fokus (starkes Focus-Pumpen in allen Situationen, vor allem unter Lowlight), Stabilisator (punktuelles Wabbeln in der Aufnahme und ruckartiges ständiges Nachziehen anvisierter Objekte bei bewegter Kamera - zum Beispiel vom fahrenden Schiff aus im Telebereich) und wegen des enormen Cropfaktors bei 4k von 25,5 auf 37 mm Weitwinkel doch erheblich. Nun also zurück zum Camcorder, der zwar wieder etwas größer und schwerer ist, aber - wie ich hoffe - doch eine Reihe von Vorteilen bietet, die ich von den Einsätzen der zwei Canon Legria HFG 30 kenne, mit denen ich für unsere Gemeinde des Öftern gemeinnützig tätig bin.



Antwort von DAF:

Ich denke auch, dass du dir da ne sehr gute Kamera gekauft hast. Das Bedienkonzept kennst du von den XAs, mit dem WDR-Profil hast du ne solides Grundlage die Footage hinterher so anzupassen wie du es brauchst, und der DPAF ist Referenz.

EDIT: Wenn du noch ein schlank bauendes Reisemikrofon (Nilkreuzfahrt o.ä.) suchst: Ich nutze meine XF400 im kleinen Setup ohne Tonhenkel (z.B. auf Gimbal) mit dem Sennheiser MKE-400 und bin zufrieden damit. Die internen Mics sind zwar gut, aber wie bei den XAs hinter dem Objektiv verbaut und werden von der Sonnenblende etwas abgeschattet. Da bringt ein ext. Mic etwas Vorteile.



Antwort von vobe49:

Hallo DAF, ich nutze seit langem das Sennheiser und bin damit auch sehr zufrieden (auch die beiden Legria HFG 30 der Gemeinde haben MKE-400). Da sich Sony-Kameras während der Aufnahme nicht aussteuern lassen, hatte ich für diese den Sony XLR-Adapter, aber leider passt der nur an Sony-Cams mit dem Blitzschuhstecker.



Antwort von vobe49:

Kurzes Update auf diesen Beitrag:

Die Canon GX10 ist gestern geliefert worden; habe sie gleich in Augenschein genommen und mir die Menüs, Bedienelemente und Funktionen angesehen und getestet. Vieles ist ähnlich wie bei den beiden Legria HFG 40, mit denen ich des Öfteren arbeite, allerdings ist die Kamera deutlich größer und vor allem deutlich schwerer. Was ich schnell festgestellt habe: der damalige Umstieg von Camcordern auf Systemkameras war in Bezug aufs Filmen, bezogen auf meine Einsatzfelder, ein Fehler. ZoomZoom im Glossar erklärt, Fokus, Bedienung, Tonaussteuerung, Stabilisator und vieles andere sind aus meiner Sicht beim Filmen deutlich optimaler gelöst - an das Gewicht von 1140 g muss ich mich erst mal wieder gewöhnen. Aber wenn man auf Reisen viel aus der Hand filmt, ist Gewicht ein zusätzlicher Verwacklungsschutz. Ich bin erst mal gespannt auf die Ergebnisse der ersten richtigen harten Einsätze - Anfang November bei der Aufzeichnung eines großen Bühnenprogramms im Multicam (4 Kameras) und im Januar auf den Malediven - natürlich nicht unter Wasser, da bleibe ich besser bei der DJI-Action :-)

Frage an die Besitzer dieser Kamerafamilie: Bei Multicam-Projekten zeichneten die beiden HFG 40 in FhD auf, weil sie kein 4k können. Bei den beiden Sony-Kameras (A6300 und RX10M3) ist die FhD-Qualität aber nicht besonders gut, daher habe ich mit denen in 4k aufgezeichnet. Im Schnittprogramm war das Projekt auf FhD eingestellt. Ich denke, das kann ich mir bei der GX10 sparen und gleich alles in FhD aufzeichnen, oder ?



Antwort von vobe49:

Noch eine Frage an die Nutzer dieser Canon-Kamerafamilie:

Gehe ich recht in der Annahme, das bei der Aufzeichnung mit beispielsweise Tv der Gain von der Kamera automatisch gewählt wird, wenn ich den Gain nicht über die Custom-Taste expliziert aktiviere (es sieht auf jeden Fall so aus) ?

Was die FhD-Qualität anbelangt, kann ich demnächst die GX10 mal parallel zur HFG40 laufen lassen und so gut vergleichen.



Antwort von vobe49:

Noch ein paar Fragen zur Canon GX10 oder verwandten Kameras:

Ich habe im Menü zwar die Funktion Zeitraffer und deren Konfiguration gefunden, nicht aber die Zeitlupe - gibt es Letztere überhaupt ?

Kann man die Kamera über eine Powerbank mit Strom versorgen und wie ?

Bedeutet "Endlosaufnahme", dass bei voller SD-Karte die Kamera während der Aufnahme unterbrechungsfrei auf der 2. SD-Karte weiter aufzeichnet ?

Gruß vobe49



Antwort von vobe49:

Zwischenzeitlich liegt vom Support eine Rückmeldung vor: Zeitlupe ist nur bei 25p möglich und nur mit Faktor 0,5. Versorgung über Powerbank ist nicht möglich, da die Kapazität der Powerbank zu gering wäre. Die Antwort ist natürlich blödsinnig, weil ich eine extrem starke Powerbank besitze mit einem Vielfachen der Leistung eines Kamera-Akkus. Ich gehe mal davon aus, dass die Spannung der PB zu gering ist.








Antwort von TomStg:

vobe49 hat geschrieben:
Die Antwort ist natürlich blödsinnig, weil ich eine extrem starke Powerbank besitze mit einem Vielfachen der Leistung eines Kamera-Akkus. Ich gehe mal davon aus, dass die Spannung der PB zu gering ist.
Nun ja, eine "starke" Powerbank sagt natürlich gar nichts aus. Die Speicherkapazität ist auch nur ein Teilmerkmal eines brauchbaren externen Akkus. In diesem Fall kommt es nicht nur auf die Spannung an, sondern auch auf die Stromstärke, die die Powerbank dauerhaft liefern kann. Im Regelfall stehen bei einer normalen Powerbank 5V per USB zur Verfügung. Bei der Höhe der dauerhaft entnehmbaren Stromstärke trennt sich dann die Streu vom Weizen.

Die GX10 braucht vermutlich um die 14 Watt. Steht zb auf dem Netzteil oder dem Akku oder in der Bedienungsanleitung. Dementsprechend bräuchte man bei einer Powerbank mit 5V Spannung knapp 3 Ampere dauerhaft am USB-Ausgang. Manche Powerbanks können das, die meisten aber nicht. Mit einem V-Mount Akku und einem Spannungswandler und passenden Kabeladapter/Akku-Dummy kommt man in solchen Bedarfsfällen wesentlich eher zum Ziel. Mit einer Sony AX100, X70, oder Z90 funktioniert diese Art externer Stromversorgung mittels V-Mount völlig problemlos.



Antwort von Asjaman:

vobe49 hat geschrieben:
Zwischenzeitlich liegt vom Support eine Rückmeldung vor: Zeitlupe ist nur bei 25p möglich und nur mit Faktor 0,5.
Diese Aussage vom Support bezüglich Zeitlupe ist etwas dürftig. Laut Handbuch sieht es tatsächlich so aus:
0.5x Zeitlupe bei UHD mit 25p
0.5x Zeitlupe bei HD mit 50p und 25p
0.25x Zeitlupe bei HD mit 25p

Wichtig: die Zeitlupe ist nur anwählbar, wenn im Menü im Aufnahme-Setup unter Doppel-/Fortlaufende Aufnahme der Wert auf "Standard" gesetzt ist.

Die 0.25x Zeitlupe (also vierfach) ist qualitativ grenzwertig, da gibt es schon Aliasing zu sehen, was auf eine Aufzeichnung mit geringerer als HD Auflösung und anschließender Hochskalierung schließen lässt.



Antwort von vobe49:

Danke für die Infos; das mit der Zeitlupe hatte ich dann doch noch gefunden. Leider bekommt man von der Kamera keine Hinweise, warum eine Funktion nicht aktiv ist und bei der GX10 sucht man da manchmal schon eine Weile.

Kennt jemand denn eine funktionierende netzunabhängige Lösung, beispielsweise mit einem solchen V-Mount Akku ?

Habe die GX10 zwischenzeitlich schon etwas getestet. Da ich auf Reisen recht oft aus der Hand filme ist die Powered IS Funktion schon eine Wucht und die Tonsektion ist den Möglichkeiten meiner damaligen Sony-Kameras weit überlegen. Das kommt mir bei den recht häufigen Indoor-Aufzeichnungen zugute. Zur Tonaufzeichnung: auch der Windschutz funktioniert besser als ich dachte. Bin nun wirklich gespannt auf den ersten richtigen Einsatz.



Antwort von vobe49:

Kürzlich habe ich meine neue Canon GX10 mal auf ihre "unterwegs"-Tauglichkeit getestet. Bin hier bei uns in Magdeburg in den Stadtpark gefahren, habe einige Aufnahmen gemacht und zum nachfolgenden 4 min-Video verarbeitet.

Mir ging es zum einen um die Handhabbarkeit unterwegs - also um Aufnahmen aus der Hand, ohne Stativ. Da ich früher mal die XA10 und XA20 hatte und aktuell immer mal mit zwei geliehenen Legria HFG40 arbeite ist mir das Bedienungskonzept der GX10 nicht gänzlich neu. Gewicht und Gehäuse sind schon ein ganzes Stück größer, aber wie ich feststellen konnte, noch im gut händelbaren Rahmen.

Aufgezeichnet habe ich in 4k 50p, WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt "Sonne", Halbautomatikprogramm "TV" mit ShutterShutter im Glossar erklärt 1/100 sec. Zur korrekten Belichtung wurde oft der ND4 und ND16 zugeschaltet, ab und an auch ND64. Eingestellt war das normale Bildprofil, der normale Bildstabilisator und ab und an auch der Powered IS. Ich habe des Öfteren bei der Aufnahme den ZoomZoom im Glossar erklärt eingesetzt (was ich ansonsten eigentlich nicht mache), einfach um die Qualität der Zoomfahrt mit variablen ZoomZoom im Glossar erklärt zu testen und auch zu sehen, wie gut der Fokus ist. Ein Fokuspumpen habe ich nicht feststellen können und die Schärfe wurde immer sofort gefunden.

Meine erste Meinung zur GX10: ich bin begeistert - die Kamera erfüllt alle meine Anforderungen bestens und ich bin froh, wieder einen Allrounder zu besitzen. Da man im WEB nur wenige Aufnahmebeispiele mit der GX10 findet hier das Ergebnis dieses kleinen ersten Tests. In der nächsten Woche habe ich wieder Gelegenheit, mit 4 Kameras ein Bühnenprogramm aufzuzeichnen; bin gespannt, wie sich die GX10 im Lowlight schlägt. Die HFG40 haben solche Aufgaben in früherer Zeit immer ohne Probleme bewältigt. Da sehe ich auch, wie die FhD-Qualität der GX10 ist, denn ich werde alle Kameras auf das gleiche Aufnahmeformat (Full HD 50p) einstellen.

https://www.youtube.com/watch?v=n_98Md5PRw0



Antwort von vobe49:

So, nun hat die GX10 auch im Indoor-Lowlight-Bereich gezeigt, was sie kann. Hatte sie, wie oben schon beschrieben, zusammen mit zwei Legria HFG 40 und einer DJI Action bei der Aufzeichnung einer Veranstaltung im Einsatz. Alle Kameras waren auf 1920x1080 50p eingestellt (unser Verein will DVD's). Dass die HFG 40 gute Qualität bringen, war klar; ich hatte sie oft genug in dieser Aufnahmesituation im Einsatz.

Interessant: das Farbprofil der GX10 stimmt ziemlich genau mit dem der HFG40 überein; da muss man kaum nacharbeiten. Hatte bei allen Kameras WB "Kunstlicht" eingestellt, was auch passend war. Die Tonaussteuerung (bei allen drei großen Kameras war ein externes Sennheiser MKE 400 aufgesetzt) hatte ich bei diesem ersten Einsatz auf Automatik mit Begrenzer eingestellt - guter Ton, Null Problemo. Belichtet wurde mit ShutterShutter im Glossar erklärt 1/50 sec und Av, Gain per Hand wie erforderlich. Videos sind topp, Handling m. E. deutlich leichter als mit meinen früheren Fotoapparaten. Die Legria und die Action liefen durch, mit der GX10 habe ich Nahaufnahmen gemacht und von wechselnden Standorten gefilmt. Weit einfacher ist das Zoomen mit einer so perfekt funktionierenden Wippe. Die Aufnahmen sind verwacklungsarm; Kamera befand sich auf einem Schulterstativ. Kaputt war ich nach den fast zwei Stunden deutlich weniger als im vorigen Jahr, wo ich das alles mit der Sony RX10 III gemacht habe.

Was die DJI-Action anbelangt ist der Unterschied zu Aufnahmen in heller Sonne schon recht groß; der kleine ein 2/3 Sensor hat da deutliche Grenzen; aber verwendbar sind die Aufnahmen schon und der interne Kameraton reichte für die Synchronisation der Kameras für den Multicamschnitt aus; verwendet wird der später eh nicht.

Fazit: die Kaufentscheidung hat sich für mich als richtig herausgestellt.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Canon Legria GX10: Installation der amerikanischen firmware möglich?
Anfrage wegen Mikrofon-Adapter mit Speisung für den "erweiterten Mini Zubehörschuh an der Canon Legria GX10
Sony-Stativ Sony VCT-80AV mit CANON Legria GX10 verbinden
GoPro passend zu Canon XA20 und Canon LEGRIA HF30
GoPro passend zu Canon XA20 und Canon LEGRIA HF30
Canon XF400, XF405 und GX10 4K-Camcorder
Canon GX10 oder Sony FDR AX700
Canon GX10 Panasonic x1500 24p 25p
Neue (4K-)Camcorder von Canon - XF400/405, XA11/15 und GX10
Canon Legria HF G26
Frage zu Funktionen Canon Legria HF g 25
Mikro für Canon Legria
Canon Legria HF G26 Full-HD: Speicherkarte
Canon Legria HF G10: Zoom möglich?
Gimbal für Canon LEGRIA HF G40
Canon Legria HF G30 oder G40
Canon Legria HF R28 als Webcam?
erweiterter Zubehörschuh canon legria hf g40
Canon Legria HF200 startet nicht mehr
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
CANON Legria GX 10 Was dafür/dagegen jetzt kaufen?
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Canon Legria Camcorder nimmt die Speicherkarte nicht an
Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40
FullHD-Camcorder ohne nennenswerte Neuerungen -- Canon Legria HF G26
Neue 4K-Camcorder von Canon: XA55, XA50, XA40 und Legria HF G50/G60 // NAB 2019

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
1. April - 30. September / Düsseldorf
Young Film Lab
14-18. Juli / Ludwigsburg
NaturVision Filmfestival
12-16. August / Weiterstadt
Open Air Filmfest Weiterstadt
15-19. September / Oldenburg
Internationales Filmfestival Oldenburg
alle Termine und Einreichfristen