slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von slashCAM »


Ein weiteres US-Bundesgericht hat vor dem Wochenende noch einmal die aktuelle Rechtsauslegung des US-amerikanischen Copyright Office bestätigt - nämlich, dass von künstl...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst



iasi
Beiträge: 24935

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von iasi »

KI erzeugte Bilder sind jedoch Zufallsprodukte, auch wenn die Parameter die Wahrscheinlichkeiten eingrenzen.

Das Entfernen eines Bilddetails mithilfe eines KI-Stempels ist eine gezielte Veränderung eines Bildes - das ist dann wie ein gezielte Farbklecks.

Gibt man Begriffe ein und lässt ein Bild von einer KI generieren, erhält man ein zufällig erstelltes Bild - das zeigt sich ja schon an der Variantenauswahl, die man erhält. Ich habe es jedenfalls noch nie geschafft, ein Bild generieren zu lassen, das sich meinen Vorstellungen mehr als nur annähert.
Die KI-Bilderstellung bleibt immer ein Glücksspiel.



DKPost
Beiträge: 933

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von DKPost »

Die Frage ist, wie viel man an einem KI-Bild noch anpassen muss bis es wieder ein Urheberrecht gibt. Ein paar Striche hier, ein paar Anpassungen da, und schon ist es wieder ein eigenes Werk.



sdickes
Beiträge: 4

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von sdickes »

Ich persönlich finde die Gesetzesinterpretierung der Richterin korrekt. Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten. Im nachhinein würde es dann nur noch darum gehen, wer die Wörter zuerst im Prompt eingegeben hätte. Und wie so oft, es gibt eine menge Leute die sich für besonders schlau halten, und die würden dann Bots schaffen die eine große Anzahl von Bildern aus automatisch generierten Wortkombinationen von der KI erschaffen lassen und damit den Anspruch auf riesige mit KI generierte Bildbibliotheken erhalten.

Wo es interessanter wird, das ist, wenn zum Beispiel ein Teil des Werkes vom Mensch erstellt und ein Teil von KI erschaft wird. Vermutlich die Kombination die es in Zukunft häufig geben wird, je mehr KI in Kreative Tools wie zB die Adobe Suite Einzug erhalten wird. Hier würde ich es wichtig finden eine Gestzliche Linie zu finden ab wann ein Wekr wieder geschützt werden kann. Es wäre wünschenswert hier eine Pragmatische Lösung zu finden die Kunstschaffenden entgegen zu kommen.

Es ist auch nicht so dass die die nur mit dem Prompt Arbeiten, nicht kreativ sind, es ist eben nur schwieriger dort eine Linie zu definieren die Sinn ergibt und vor missbrauch schützt.



iasi
Beiträge: 24935

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von iasi »

sdickes hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:23 Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten.
Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.



DKPost
Beiträge: 933

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von DKPost »

iasi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:36
sdickes hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:23 Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten.
Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.
Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von andieymi »

DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:20 Die Frage ist, wie viel man an einem KI-Bild noch anpassen muss bis es wieder ein Urheberrecht gibt. Ein paar Striche hier, ein paar Anpassungen da, und schon ist es wieder ein eigenes Werk.
Naja, das greift ja wieder auf den breit ausjudizierten wenn auch immer diffus bleibenden schönen Begriff "Schöpfungshöhe" zurück. Habe aber meine Zweifel, ob da 3 Striche reichen, außer das setzt sich quasi kritisch mit KI auseinander. Rein produktiv-ästhetisch muss da mehr passieren als leichte Abänderungen.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von andieymi »

DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:52
iasi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:36

Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.
Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.
Und daran hängt sich das Ding schlussendlich auf. Entweder der Seed ist fix, dann ist aber es aber nur eine fixe Zuteilung eines zufällig ausgewählten Variantenwerts (diese können für sich variabel sein, der Weg dorthin ist es auf Grundlage der Prompts nicht) und das geht nie als erforderliche Schöpfungshöhe durch.



Jalue
Beiträge: 1446

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von Jalue »

andieymi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:54
DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:52

Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.
Und daran hängt sich das Ding schlussendlich auf. Entweder der Seed ist fix, dann ist aber es aber nur eine fixe Zuteilung eines zufällig ausgewählten Variantenwerts (diese können für sich variabel sein, der Weg dorthin ist es auf Grundlage der Prompts nicht) und das geht nie als erforderliche Schöpfungshöhe durch.
"Schöpfungshöhe" ist der zentrale Begriff hier und die kann eben jener beanspruchen, der den höchsten kreativen Anteil hat - ähnlich wie im Drehbuchbereich. Da begründet ein Pitch allein ja auch kein umfassendes Urheberrecht; wenn dir jemand den genialen Vierzeiler "klaut", den du mal am Tresen rausgehauen hast und darauf basierend ein detailliertes Spielfilm-Expose entwickelt, kannst du dir noch so sehr die Haare raufen und "Diebstahl" schreien: Urheber im rechtlichen Sinne ist dann (im Regelfall) er.

Solange KI's, die ja die Hauptarbeit leisten, keine juristischen Personen sind, erscheint es daher nur logisch, wenn die Ergebnisse von jedem genutzt werden können. Diskutabel wäre noch, ob die Entwickler einen Anteil beanspruchen können und ich schätze mal, bei Adobe & Co arbeiten schon diverse Juristen/Lobbyisten an entsprechenden, rechtlichen Twists - damit der Rubel rollt, sobald genug Branchen "mit umsonst" angefixt und die KI's fest in die Abläufe implementiert sind.



Alex
Beiträge: 1447

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von Alex »

Apple trainiert KI mit Bildern von Shutterstock

Apple hat eine Vereinbarung mit der Bilddatenbank Shutterstock, um Millionen von Bildern für das Training seiner KI-Modelle zu lizenzieren.

https://www.golem.de/news/bilddatenbank ... 83897.html



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von freezer - Mi 1:09
» Panasonic GH7
von roki100 - Mi 0:48
» Godzilla Minus One
von 7River - Mi 0:36
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von roki100 - Mi 0:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Skeptiker - Di 23:36
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Di 22:59
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Di 21:17
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - Di 17:01
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22